• Über 15.000 m² Bleche auf Lager Qualifizierte Fachberatung Über 20 Jahre Erfahrung
Schreck_Logo_smallSchreck_Logo_smallSchreck_Logo_smallSchreck_Logo_small
  • Auf Lager
    • Gesamtes Lagersortiment
    • Trapezbleche Sonderposten
    • Trapezbleche 1. Wahl
    • Sandwichplatten
    • Lichtplatten
    • Wellenprofile
    • Metalldachpfannen
  • Sonderposten
    • auf Lager
    • PAKETWARE
    • Sonderposten auf Bestellung nach Maß – in Arbeit…
  • Profilbleche
    • Trapezbleche
    • Wellenprofile
    • Pfannenprofile
    • Hochprofile/Tragschalen
    • “Prima Roof” Metalldachsystem
  • Sandwichplatten
    • Dach
    • Wand
  • Kantteile & Zubehör
    • Kantteile
      • Dach: Trapezblech
      • Dach: Sandwich
      • Dach: Ziegel
      • Fassade
      • Mauerabdeckung
      • Kupferelemente
      • Sonstige
    • Montage & Zubehör
      • Befestigung
        • Kalotten
        • Schrauben
      • Lichtplatten
      • Profilfüller
      • Glattbleche
      • Zahnblech
        • Trapezprofil
        • Wellenprofil
      • Geräte- und Werkzeugverleih
      • Uni-Bieger
  • Video-Anleitungen
  • Weitere Informationen
    • Profinews (Newsletter)
    • Lieferkosten
    • Abholung und Lieferung
    • Angebot: Hochbeet
    • PV-Montage: Metalldachplatten
    • Trapezblech Montage: Video-Anleitung Trapezblech montieren
    • Info: Klimablech
    • Downloads
    • Checkliste für Selbstabholer
    • RAL-Farbtabelle
    • Partner & Netzwerke

Konfigurator

Karriere

Kontakt

✕

Herzlich Willkommen!

... im Projektkonfigurator der Matthias Schreck GmbH. Ob Privatperson oder Wiederverkäufer - planen Sie hier Ihr individuelles Bauprojekt.
    • Hidden
      Feld dient nur als Conditional. Wenn der Nutzer eines der letzten Felder eines Formulars ausgefüllt hat
    • Wiederverkäufer können zum Beispiel sein: Dachdecker, Spengler, Zimmerer, Schlosser usw.

      Bitte beachten Sie, dass wir ein regionaler Anbieter sind. Lieferungen außerhalb unseres Liefergebietes gehen mit höheren Lieferkosten einher (Wir bitten um Ihr Verständnis: aufgrund der Entfernung behalten wir uns vor, Lieferanfragen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erst im Hinblick auf die tatsächlich anfallenden Lieferkosten im Vergleich zum Auftragswert zu prüfen und ggf. die Angebotsstellung abzulehnen. Vielen Dank.) Lieferkostentabelle

Um welche Dachform handelt es sich?

Je nachdem, ob Sie ein Pultdach oder ein Satteldach verbaut haben, stellen wir passende Auswahlmöglichkeiten für Sie bereit.
Weitere Informationen

Weitere Informationen

Das Satteldach

Beim Satteldach – oder auch Giebeldach genannt – handelt es sich um die klassische Dachform mit zwei nach oben im First zusammenlaufenden Dachflächen. Das Satteldach lässt verschiedene Dachneigungen zu, wobei diese von den vorherrschenden Witterungsbedingungen abhängig sind (beispielsweise steiles Dach in regenreichen Regionen).

Das Pultdach

Das Pultdach erfreut sich im Privatbereich wachsender Beliebtheit. Ursprünglich wurde es besonders im industriellen Kontext verbaut. Im Gegensatz zum Satteldach verfügt das Pultdach über nur eine Dachseite (halbes Satteldach).

Angabe Ihrer Dachmaße

Geben Sie hier bitte die Maße Ihres Daches ein. Diese benötigen wir, um das passende Profilblech für Sie zu konfigurieren.
Weitere Informationen
    • Hidden
    • Feld wird autom. Berechnet
    • Nicht zulässig: Dachneigungen geringer als 3° sind für Gebäude im Regelfall nicht zulässig. Anwendung daher auf eigene Gefahr.
    • Bitte beachten: Bei Dachneigungen geringer als 7° sind i.d.R. Dichtbänder im Längsstoß erforderlich. Wir bieten Sie mit an, aber bitte von geeigneter Person/Fachmann prüfen lassen. Der Querstoß muss unabhängig von der Dachneigung immer vom Fachmann geprüft werden.
    • Feld wird autom. Berechnet
    • Bitte überprüfen Sie Ihre Maße – hat Ihr Dach tatsächlich eine Fläche von mehr als 1000m²?“
    • Auf Basis der hier angegebenen Werte berechnen wir mögliche Maße für Ihre benötigten Teile. Werden diese Daten ausgelassen, entfallen unsere Empfehlungen.

Weitere Informationen

Welche Dachmaße sind relevant?

Um das für Sie passende Profilblech auszuwählen, müssen verschiedene Maße berücksichtigt werden.

  • Dachhöhe: Die Dachhöhe beschreibt die Höhe ausgehend von der Traufkante bis hin zum First in der Senkrechten.
  • Dachtiefe: Die Dachtiefe wird ausgehend von der Traufkante bis zum Dachfirst in der Waagerechten ermittelt. Sie entspricht der halben Gebäudebreite.
  • Dachneigung: Die Dachneigung beschreibt, wie steil die Dachfläche verläuft. Sie wird als Winkel im Verhältnis zur Waagerechten angegeben. Je nach Winkel werden Dächer als Flachdach (0°–10°), flachgeneigtes Dach (10°–22°) oder Steildach (über 22° oder 30°) bezeichnet.
  • Firstlänge: Wie der Name bereits vermuten lässt, beschreibt dieses Maß den Abstand von einem Firstende bis hin zum anderen.
  • Trauflänge: Die Breite des Daches bestimmt die Trauflänge.
  • Traufhöhe: Unter der Traufhöhe wird der Abstand zwischen Traufkante am Dach und dem Erdboden verstanden.
  • Ortganglänge: Die Ortganglänge (oder auch Sparrenlänge genannt) beschreibt das Maß von der Traufkante bis hin zum Dachfirst.

 

Wie werden Dachhöhe und Dachtiefe bestimmt?

Um den Dachneigungswinkel zu bestimmen, benötigen Sie die Maße für Dachhöhe und Dachtiefe. Ist Ihr Dachboden zugänglich, können Sie diese ganz einfach selbst ausmessen. Berücksichtigen Sie, dass Sie nicht das gesamte Dach vermessen müssen, da die Seitenverhältnisse den Winkel bestimmen. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich für eine Dachseite entscheiden. Markieren Sie also hier einen Punkt auf dem Boden und messen mit dem Zollstock sowohl in die Höhe als auch in die Tiefe Richtung Traufe. Tragen Sie diese beiden Werte in die dafür vorgesehenen Konfiguratorfelder ein.

Ist Ihr Dachboden nicht zugänglich, können Sie Tiefe und Höhe auch von außen bestimmen. Denken Sie daran wieder nur Teilstrecken zu messen. Achten Sie jedoch darauf, sich ausreichend abzusichern oder das Vermessen einem professionellen Betrieb zu überlassen.

Für welches Projektthema interessieren Sie sich?

Welches Projekt möchten Sie konfigurieren? Wählen Sie zwischen den Einstiegen Dach, Dachentwässerung oder Kantteile.
    • Dachplatten konfigurieren
      Offen
      Dachentwässerung konfigurieren
      Offen
      Kantteile konfigurieren
      Offen
      Ihre Kontaktdaten abgeben und Anfrage absenden?
      Projekt abschließen

Welche Blechart möchten Sie für Ihr Projekt verwenden?

Wählen Sie zwischen Sandwichplatte, Trapezblech ohne & mit Antikondensatvlies.
Weitere Informationen - Videos zum Thema

Verfügbare Videos zum Thema

Trapezblech Montagebeispiel
Vlies entfernen
Das komplette Montagevideo können Sie hier kaufen. Das gesamte Video beinhaltet insgesamt 15 Montageschritte und weiteres Bonusmaterial. Sie erhalten insgesamt 90 Minuten Video-Material mit zahlreichen Erklärungen und Tipps vom Profi.
Wir bitten zudem dringend um Beachtung: Die gezeigten Videos sind nur Montagebeispiele und gehen betreffend den Dachaufbau immer von einem professionell erstellen Dachstuhl bzw. einer fachlich korrekten und tragfähigen Unterkonstruktion aus. Mindestdachneigungen sind einzuhalten. Die Montagebeispiele wurden mit Modellen erstellt und sind kein Ersatz für statische Berechnungen. Die Grafiken in den Videos sind nicht maßstabsgerecht und nur symbolisch gedacht. Die Größenordnungen der Profile, Kantteile und Entwässerungssysteme sowie auch die Art und Mengen der Befestigungsmittel müssen für jedes Objekt bzw. Bauvorhaben gesondert ermittelt werden. Sämtliche Vorschriften im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien sowie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen betreffend den Arbeitsschutz und die Unfallverhütungsmaßnahmen sind einzuhalten. Es gelten die Fachregeln des IFBS sowie die Fachregeln des Dachdecker- und Spenglerhandwerks und die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Matthias Schreck GmbH übernimmt keinerlei Haftung für unsachgemäße Ausführung

Weitere Informationen

Sandwichplatte

Ist generell noch keine Dämmung in Ihrem Projekt verbaut, empfehlen wir den Einsatz von Sandwichplatten als Dachelemente.

Diese fungieren als Kombination aus Dachplatten und Dachdämmung. Dachplatten zeichnen sich durch Obergurt- und Untergurt aus, da sie je nach Witterung besonders stabil sein müssen. Die Sandwichplatten für das Dach erhalten Sie bei uns in einer Deckbreite von 1000 mm. Hinsichtlich der Dämmung haben Sie die Wahl zwischen:

  • Mineralwolle (hohe Rohdichte, feuerfest) – Vorteil: besserer Brandschutz als PIR
  • PU-Schaum/PIR (hohe U-Werte): Ideal für Dacheindeckung & Objekten mit besonderen Nutzungsanforderungen – Vorteile: günstigerer Preis

 

Trapezblech ohne Antikondensatvlies

Trapezbleche ohne Antitropfbeschichtung (Antikondensatvlies) kommen in der Regel bei geschlossenen, unbeheizten Bauprojekten – beispielsweise Gartenhäusern oder Garagen – zum Einsatz. Trapezbleche ohne Antitropfbeschichtung erhalten Sie bei uns in unterschiedlichen Profilen, Stärken, Farben und Deckbreiten. Wichtig: Achten Sie unbedingt auf eine ausreichende Belüftung!

Trapezblech mit Antikondensatvlies

Trapezbleche mit Antitropfbeschichtung (Antikondensatvlies) werden bei offenen Objekten mit Luftzirkulation verbaut. Hierunter fallen beispielsweise Carports, verschiedene Arten von Unterständen oder Pavillons.

Welchen Nutzen hat Antikondensatvlies?

Gebäude und Objekte, die offen stehen, sind gut durchlüftet. Je nach Witterung steigt die Luft nach oben, kann hier jedoch nicht entweichen. So besteht die Gefahr, dass sich am Trapezblech Kondenswasser bildet und nach unten hin abtropft. Feuchteschäden können die Folge sein.

Ist das Trapezblech mit einem Antikondensatvlies versehen, nimmt dieses die entstehende Feuchtigkeit auf und gibt sie bei warmen Temperaturen wieder an die Umgebungsluft ab. So lässt sich das Abtropfen von Kondenswasser nachhaltig verhindern. Aber Achtung: dem Antikondensatvlies sind Grenzen gesetzt, denn es kann nur eine gewisse Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. Achten Sie auf jeden Fall – ob mit oder ohne Verwendung von Antikondensatvlies – auf eine ausreichende Belüftung!

Ist eine Photovoltaikanlage geplant?

    • Sofern Sie eine Photovoltaik planen besprechen Sie bitte im Vorfeld mit Ihrem Solateur, welche Vorgaben (z.B. Materialstärken) für Ihr individuelles Projekt beachtet werden müssen.

Unsere Partnerempfehlung

Solkraft
Solateur
--> Zur Partnerseite
--> Zur Standortansicht unserer Partner
Solateur
--> Zur Partnerseite
--> Zur Standortansicht unserer Partner

Wie groß sind die Abstände der Trägerlattung/Querlattung?

Wählen Sie aus, wie groß die Abstände Ihrer Trägerlattung sind.
Weitere Informationen - Videos zum Thema
    • Hidden

      Sektion Sandwich

    • Bitte gib eine Zahl größer oder gleich 151 ein.

Verfügbare Videos zum Thema

Was ist Konterlattung
Konterlattung Montagebeispiel
Was ist Trägerlattung
Trägerlattung Montagebeispiel
Das komplette Montagevideo können Sie hier kaufen. Das gesamte Video beinhaltet insgesamt 15 Montageschritte und weiteres Bonusmaterial. Sie erhalten insgesamt 90 Minuten Video-Material mit zahlreichen Erklärungen und Tipps vom Profi.
Wir bitten zudem dringend um Beachtung: Die gezeigten Videos sind nur Montagebeispiele und gehen betreffend den Dachaufbau immer von einem professionell erstellen Dachstuhl bzw. einer fachlich korrekten und tragfähigen Unterkonstruktion aus. Mindestdachneigungen sind einzuhalten. Die Montagebeispiele wurden mit Modellen erstellt und sind kein Ersatz für statische Berechnungen. Die Grafiken in den Videos sind nicht maßstabsgerecht und nur symbolisch gedacht. Die Größenordnungen der Profile, Kantteile und Entwässerungssysteme sowie auch die Art und Mengen der Befestigungsmittel müssen für jedes Objekt bzw. Bauvorhaben gesondert ermittelt werden. Sämtliche Vorschriften im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien sowie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen betreffend den Arbeitsschutz und die Unfallverhütungsmaßnahmen sind einzuhalten. Es gelten die Fachregeln des IFBS sowie die Fachregeln des Dachdecker- und Spenglerhandwerks und die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Matthias Schreck GmbH übernimmt keinerlei Haftung für unsachgemäße Ausführung

Weitere Informationen

Welche Arten von Latten werden im Dachbau unterschieden?

Im Dachbau lassen sich Konterlattung/Sparren und Traglatten/Querlatten unterscheiden.

Die Konterlattung wird in der Regel in Kombination mit einer Unterspannbahn verbaut und von außen auf den Dachsparren aufgesetzt. Somit orientiert sich der Abstand der Konterlattung am Abstand der Dachsparren. Die Konterlatten verlaufen von der Traufe bis zum Dachfirst und können bei fachgerechter Ausführung eine ausreichend gute Belüftung zwischen Deckplatten und Unterdeckbahn beziehungsweise Dämmung sicherstellen.

Die Traglatten dagegen verlaufen parallel zum Dachfirst und werden somit im 90°- Winkel auf die Konterlattung aufgeschraubt. In welchen Abständen die Traglatten aufgesetzt werden, ist durch das Deckmaterial, wie beispielsweise entsprechende Profilbleche, bestimmt. Gängige Maße der Kanthölzer sind beispielsweise “40×80”, “60×60” oder “60×80”. Dabei bestimmt die erste Maßangabe die Höhe der Latte in mm, die zweite Zahl die Breite in mm.

 

Lattenabstände bestimmen

In welchen Abständen die Latten montiert werden, ist von Materialstärke und Profilhöhe des Profilblechs abhängig. Je höher das Profil, desto größer darf der Lattenabstand gewählt werden, da Ober- und Untergurt das Blech stabilisieren.

Möchten Sie ein altes Dach neu eindecken, finden Sie bereits eine Dach-Unterkonstruktion vor. Das bedeutet, dass Sie sich bei der Wahl des Profilblechs an den bereits vorhandenen Lattenabständen orientieren. Bitte prüfen Sie dabei, ob die Latten ausreichend dimensioniert und befestigt sind – bei Bedarf unbedingt nachschrauben!

Welches Profil, Kernstärke und Farbe darf es sein?

Wählen Sie bitte die Blechstärke Ihres Profilblechs oder Ihrer Sandwichplatte.
Weitere Informationen
    • Wichtiger Hinweis:
      Statik unbedingt prüfen lassen!
      Wir erbringen keine Beratungsleistungen zur Statik und wir überprüfen diese auch nicht. Alle von uns gemachten Empfehlungen sind unverbindliche Hilfestellungen.
      Die zugehörige konkrete Fach- und Ausführungsplanung ist in eigener Verantwortung zu erstellen, die Tragfähigkeit der Bleche ist durch einen Statiker oder eine geeignete Person vor Montagebeginn zu prüfen!

      Die Haftung unsererseits wird ausgeschlossen!

Weitere Informationen

Wir bitten Sie dringend zu beachten: Wir sind kein Statikbüro!
Dementsprechend können wir keine Beratungsleistungen zur Statik erbringen und wir diese auch nicht überprüfen, da solche Leistungen nicht vertragsgegenständlich sind, sondern lediglich der Verkauf der Dachplatten inkl. Zubehören. Alle von uns weitergegebenen Daten, Maße, Informationen oder Planungen sind nur unverbindliche Darstellungen und Hilfestellungen. Die zugehörige konkrete Fach- und Ausführungsplanung für die von Ihnen ausgeführten oder in Ihrem Auftrag anderweitig beauftragten Gewerke ist in eigener Verantwortung zu erstellen; notwendige Maße sind zu prüfen oder selbst vor Ort zu nehmen.

 

Was versteht man unter der Kernstärke bei Sandwichplatten?

Jede Sandwichplatte besteht aus einer Metallschale kombiniert mit verschiedenen Dämmmaterialien (PU-Schaum/PIR , Mineralwolle) in unterschiedlicher Dicke (Kernstärke). So werden beste Dämmeigenschaften erzielt.
Die Dämmwerte hängen von der Kernstärke des Dämmmaterials ab, jedoch gilt: Je dicker die Dämmung, desto schwerer die Platte.

 

 

Welche Blechfarben stehen zur Verfügung?

Generell stehen Ihnen eine große Auswahl verschiedener Blechfarben zur Verfügung. Passen Sie Ihr Profilblech optisch ganz einfach Ihrem individuellen Projekt an. Wählen Sie aus unterschiedlichen RAL-Farben die für Sie passende. Bei RAL-Farben handelt es sich um normierte Farben. Jeder Farbe ist eine eindeutige Nummer zugeordnet. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass Sie bei der Nachbestellung eines Profilbleches in einer bestimmten RAL-Farbe immer annähernd denselben Farbton erhalten.

Bitte beachten Sie: In diesem Schritt werden Ihnen gemäß Ihrer Vorauswahl entsprechende Profilbleche in entsprechenden Farben ausgegeben

Wie groß sind die Abstände der Trägerlattung/Querlattung?

Wählen Sie aus, wie groß die Abstände Ihrer Trägerlattung sind.
Weitere Informationen - Videos zum Thema
    • Hidden

      Sektion Trapezbleche

    • Bitte gib eine Zahl größer oder gleich 351 ein.

Verfügbare Videos zum Thema

Was ist Konterlattung
Konterlattung Montagebeispiel
Was ist Trägerlattung
Trägerlattung Montagebeispiel
Das komplette Montagevideo können Sie hier kaufen. Das gesamte Video beinhaltet insgesamt 15 Montageschritte und weiteres Bonusmaterial. Sie erhalten insgesamt 90 Minuten Video-Material mit zahlreichen Erklärungen und Tipps vom Profi.
Wir bitten zudem dringend um Beachtung: Die gezeigten Videos sind nur Montagebeispiele und gehen betreffend den Dachaufbau immer von einem professionell erstellen Dachstuhl bzw. einer fachlich korrekten und tragfähigen Unterkonstruktion aus. Mindestdachneigungen sind einzuhalten. Die Montagebeispiele wurden mit Modellen erstellt und sind kein Ersatz für statische Berechnungen. Die Grafiken in den Videos sind nicht maßstabsgerecht und nur symbolisch gedacht. Die Größenordnungen der Profile, Kantteile und Entwässerungssysteme sowie auch die Art und Mengen der Befestigungsmittel müssen für jedes Objekt bzw. Bauvorhaben gesondert ermittelt werden. Sämtliche Vorschriften im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien sowie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen betreffend den Arbeitsschutz und die Unfallverhütungsmaßnahmen sind einzuhalten. Es gelten die Fachregeln des IFBS sowie die Fachregeln des Dachdecker- und Spenglerhandwerks und die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Matthias Schreck GmbH übernimmt keinerlei Haftung für unsachgemäße Ausführung

Weitere Informationen

Welche Arten von Latten werden im Dachbau unterschieden?

Im Dachbau lassen sich Konterlattung/Sparren und Traglatten/Querlatten unterscheiden.

Die Konterlattung wird in der Regel in Kombination mit einer Unterspannbahn verbaut und von außen auf den Dachsparren aufgesetzt. Somit orientiert sich der Abstand der Konterlattung am Abstand der Dachsparren. Die Konterlatten verlaufen von der Traufe bis zum Dachfirst und können bei fachgerechter Ausführung eine ausreichend gute Belüftung zwischen Deckplatten und Unterdeckbahn beziehungsweise Dämmung sicherstellen.

Die Traglatten dagegen verlaufen parallel zum Dachfirst und werden somit im 90°- Winkel auf die Konterlattung aufgeschraubt. In welchen Abständen die Traglatten aufgesetzt werden, ist durch das Deckmaterial, wie beispielsweise entsprechende Profilbleche, bestimmt. Gängige Maße der Kanthölzer sind beispielsweise “40×80”, “60×60” oder “60×80”. Dabei bestimmt die erste Maßangabe die Höhe der Latte in mm, die zweite Zahl die Breite in mm.

 

Lattenabstände bestimmen

In welchen Abständen die Latten montiert werden, ist von Materialstärke und Profilhöhe des Profilblechs abhängig. Je höher das Profil, desto größer darf der Lattenabstand gewählt werden, da Ober- und Untergurt das Blech stabilisieren.

Möchten Sie ein altes Dach neu eindecken, finden Sie bereits eine Dach-Unterkonstruktion vor. Das bedeutet, dass Sie sich bei der Wahl des Profilblechs an den bereits vorhandenen Lattenabständen orientieren. Bitte prüfen Sie dabei, ob die Latten ausreichend dimensioniert und befestigt sind – bei Bedarf unbedingt nachschrauben!

Profil, Stärke und Farbe

Wählen Sie das Profil, die Stärke und die Farbe aus
Weitere Informationen
    • Wichtiger Hinweis:
      Statik unbedingt prüfen lassen!
      Wir erbringen keine Beratungsleistungen zur Statik und wir überprüfen diese auch nicht. Alle von uns gemachten Empfehlungen sind unverbindliche Hilfestellungen.
      Die zugehörige konkrete Fach- und Ausführungsplanung ist in eigener Verantwortung zu erstellen, die Tragfähigkeit der Bleche ist durch einen Statiker oder eine geeignete Person vor Montagebeginn zu prüfen!

      Die Haftung unsererseits wird ausgeschlossen!

Weitere Informationen

Was versteht man unter dem Profil?

Bei uns erhalten Sie Trapezbleche mit unterschiedlichem Profil. Das Profil beschreibt die Kantungen des Blechs. Beispiel: Trapezblechprofil 33/250:

  • 33 = 33 mm Profilhöhe
  • 250 = 250 mm Abstand zwischen zwei Obergurten (Mitte zu Mitte)

Welches Profil ist das richtig für mein Projekt?

Generell gilt: Je höher das Profil und je enger der Abstand der Obergurte, desto tragfähiger ist das Blech. Jedoch nimmt mit der Profilhöhe auch die Deckbreite ab.

  • Plattenbreite: Breite einer Profilblech-Platte
  • Deckbreite: Breite der zweiten Platte, die dazukommt – tatsächlich abgedeckte Fläche unter Berücksichtigung der Uberlappungen
  • Gesamtbreite: Plattenbreite Platte 1 + Deckbreite Platte 2 + Deckbreite Platte 3 + …

Bei großen Pfettenabständen bietet es sich an, ein robusteres Profil zu wählen. Weiterhin gilt zu berücksichtigen, ob weite Teile des Daches begehbar sind oder mit Solaranlagen* bestückt werden sollen. Auch die Schneelast spielt eine Rolle bei der Auswahl des passenden Profils. Je nachdem, welchen Belastungen das Dach standhalten muss, sollte auch die Profilstärke gewählt sein. Ein weiterer Faktor der Stabilität ist die Blechstärke.

* Sie denken über die Installation einer Photovoltaik-Anlage nach, haben aber nicht den passenden Fachmann an der Hand? Gerne empfehlen wir Ihnen unten aufgeführte Fachunternehmen.

Was versteht man unter der Blechstärke?

Profilbleche sind in unterschiedlichen Blechdicken gefertigt. Die Auswahl der Blechstärke hängt davon ab, welche Anforderungen an das Profilblech gestellt werden. Wir empfehlen eine Mindestblechstärke von 0,75mm, da diese bereits sehr stabil und i.d.R. begehbar ist. Dies kann bei der Montage oder bei der Reinigung durchaus notwendig sein.

Zudem sollten auch Faktoren wie Schneelast, Winddruck oder Windsog bei der Auswahl der richtigen Stärke berücksichtigt werden. Die Belastungsmöglichkeiten von Profilblechen sind in sogenannten Belastungstabellen nachzuvollziehen.

 

Wir bitten Sie dringend zu beachten: Wir sind kein Statikbüro!
Dementsprechend können wir keine Beratungsleistungen zur Statik erbringen und wir diese auch nicht überprüfen, da solche Leistungen nicht vertragsgegenständlich sind, sondern lediglich der Verkauf der Dachplatten inkl. Zubehören. Alle von uns weitergegebenen Daten, Maße, Informationen oder Planungen sind nur unverbindliche Darstellungen und Hilfestellungen. Die zugehörige konkrete Fach- und Ausführungsplanung für die von Ihnen ausgeführten oder in Ihrem Auftrag anderweitig beauftragten Gewerke ist in eigener Verantwortung zu erstellen; notwendige Maße sind zu prüfen oder selbst vor Ort zu nehmen.

 

Was versteht man unter der Kernstärke bei Sandwichplatten?

Jede Sandwichplatte besteht aus einer Metallschale kombiniert mit verschiedenen Dämmmaterialien (PU-Schaum/PIR , Mineralwolle) in unterschiedlicher Dicke (Kernstärke). So werden beste Dämmeigenschaften erzielt.
Die Dämmwerte hängen von der Kernstärke des Dämmmaterials ab, jedoch gilt: Je dicker die Dämmung, desto schwerer die Platte.

 

Welche Blechfarben stehen zur Verfügung?

Generell stehen Ihnen eine große Auswahl verschiedener Blechfarben zur Verfügung. Passen Sie Ihr Profilblech optisch ganz einfach Ihrem individuellen Projekt an. Wählen Sie aus unterschiedlichen RAL-Farben die für Sie passende. Bei RAL-Farben handelt es sich um normierte Farben. Jeder Farbe ist eine eindeutige Nummer zugeordnet. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass Sie bei der Nachbestellung eines Profilbleches in einer bestimmten RAL-Farbe immer annähernd denselben Farbton erhalten.

Bitte beachten Sie: In diesem Schritt werden Ihnen gemäß Ihrer Vorauswahl entsprechende Profilbleche in entsprechenden Farben ausgegeben

Wie ist Ihre Dach-Unterkonstruktion gearbeitet?

Wählen Sie aus, ob die Unterkonstruktion Ihres Daches aus Holz oder Metall besteht.
Weitere Informationen
    • wir empfehlen bei Holz mind. 40mm, bei Metall. mind 2mm
      (wird zur Auswahl der richtigen Schrauben benötigt)

Weitere Informationen

Unterkonstruktion aus Holz

Ist Ihre Dachunterkonstruktion aus Holz hergestellt (wir empfehlen eine Mindeststärke von 40 mm), kommen Holzschrauben zur Befestigung des Profilblechs zum Einsatz. Diese haben einen leicht kegelförmigen Körper und verfügen über eine scharfe Spitze. Damit sich die Holzschraube gut in das Material drehen lässt, ist auch das Gewinde scharfkantig gearbeitet.

Unterkonstruktion aus Metall

Um Profil- und Metallelemente zu verbinden, kommen Metallschrauben zum Einsatz. Im Vergleich zu Holzschrauben verfügen Metallschrauben über eine zylinderartige Form. Um Korrosion zu vermeiden, sind sie aus hochwertigem Edelstahl hergestellt.

Wo soll das Trapezblech verschraubt werden?

Bitte wählen Sie aus, ob Sie Ihr Profilblech auf dem Untergurt oder dem Obergurt verschrauben wollen.
Weitere Informationen

Weitere Informationen

Vorab: wir empfehlen die Verschraubung im Obergurt (mit Kalotten).

Was ist der Obergurt?

Das Profilblech zeichnet sich durch seine charakteristische Oberfläche aus: Hochstege und Vertiefungen wechseln einander ab und verleihen dem Blech Stabilität. Die aufragenden Profilelemente werden als “Obergurt” bezeichnet.

Wann wird das Profilblech im Obergurt verschraubt?

Bei Dachprofilen werden Profilbleche idealerweise im Obergurt in Kombination mit Kalotten, Unterlegscheiben und Stoßverbindern verschraubt. Auf diese Weise können abfließendes Regenwasser oder Schnee wenig Schäden an der zu verschraubenden Stelle anrichten.

Wofür werden Kalotten benötigt?

Kalotten fungieren als eine Art Auflageplättchen und Dichtung, die zwischen Profilblech und Schraube bei der Obergurtverschraubung aufgelegt werden. Die Kalotten sollten entsprechend des Profils ausgewählt werden denn es ist wichtig, dass sie gut auf dem Obergurt sitzen. Dank der Kalotte wird die Kraft, die beim Verschrauben wirkt, auf die gesamte umliegende Fläche verteilt.

Was ist der Untergurt?

Das Profilblech zeichnet sich durch seine charakteristische Oberfläche aus: Hochstege und Vertiefungen wechseln einander ab und verleihen dem Blech Stabilität. Die Vertiefungen zwischen den Stegen werden “Untergurt” genannt.

Wann wird das Profilblech im Untergurt verschraubt?

Eine Untergurtverschraubung findet oftmals bei hohen Profilen Anwendung. Im Gegensatz zur Verschraubung im Obergurt werden keine Kalotten, jedoch eine Dichtscheibe von mindestens 22 mm Durchmesser empfohlen.

Welchen Schraubentyp dürfen wie Ihnen anbieten?


Weitere Informationen

Als passende Schrauben empfehlen wir stets unsere Schrauben mit Bohrspitze aus Edelstahl. Bei diesen ist kein Vorbohren nötig. Zudem wird in einem Arbeitsschritt gleichzeitig gebohrt, das Gewinde geschnitten, befestigt und abgedichtet. Dadurch entfallen mühsame zusätzliche Arbeitsschritte, Sie sparen rund 50% Arbeitszeit und ihre Werkzeugkosten.

Die Sicherheit wird garantiert durch perfekt aufeinander abgestimmte Bohr- und Gewindeschneid-Eigenschaften sowie die bauaufsichtlichen Zulassungen.

 

Optional können Sie jedoch auch wählen:

Metall-Unterkonstruktion: Edelstahl-Schraube ohne Bohrspitze (preisgünstiger),

Holz-Unterkonstruktion: Edelstahl-Schraube ohne Bohrspitze (preisgünstiger), verzinkte Schraube mit Bohrspitze (preisgünstiger, aber ohne bauaufsichtliche Zulassung)

Benötigen Sie Unterspannbahnen?

Bitte wählen Sie aus, ob Sie Unterspannbahnen zu Ihrem Projekt wünschen.
Weitere Informationen - Videos zum Thema

Verfügbare Videos zum Thema

Was ist eine Unterspannbahn?
Unterspannbahn Montagebeispiel
Das komplette Montagevideo können Sie hier kaufen. Das gesamte Video beinhaltet insgesamt 15 Montageschritte und weiteres Bonusmaterial. Sie erhalten insgesamt 90 Minuten Video-Material mit zahlreichen Erklärungen und Tipps vom Profi.
Wir bitten zudem dringend um Beachtung: Die gezeigten Videos sind nur Montagebeispiele und gehen betreffend den Dachaufbau immer von einem professionell erstellen Dachstuhl bzw. einer fachlich korrekten und tragfähigen Unterkonstruktion aus. Mindestdachneigungen sind einzuhalten. Die Montagebeispiele wurden mit Modellen erstellt und sind kein Ersatz für statische Berechnungen. Die Grafiken in den Videos sind nicht maßstabsgerecht und nur symbolisch gedacht. Die Größenordnungen der Profile, Kantteile und Entwässerungssysteme sowie auch die Art und Mengen der Befestigungsmittel müssen für jedes Objekt bzw. Bauvorhaben gesondert ermittelt werden. Sämtliche Vorschriften im Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und Materialien sowie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen betreffend den Arbeitsschutz und die Unfallverhütungsmaßnahmen sind einzuhalten. Es gelten die Fachregeln des IFBS sowie die Fachregeln des Dachdecker- und Spenglerhandwerks und die allgemein anerkannten Regeln der Technik. Matthias Schreck GmbH übernimmt keinerlei Haftung für unsachgemäße Ausführung

Weitere Informationen

Unterspannbahn zum Schutz der Dachkonstruktion

Eine Unterspannbahn schützt belüftete und unbelüftete Dachkonstruktionen sowie Dachdämmung vor Feuchtigkeit und Schmutz. Dabei handelt es sich um Vliese mit Funktionsmembranen oder Beschichtungen. Auf die Unterspannbahn werden Konterlattung, Dachlattung und die eigentliche Eindeckung montiert. Unterspannbahnen werden zwischen den Sparren befestigt und hängen frei da die Dämmung entweder nicht bis an das Vlies heranreicht oder keine Dämmung vorhanden ist. Dieses Durchhängen ist jedoch wichtig, um Feuchtigkeit zu sammeln und diese zur Traufe hin abzuleiten. Zudem ist die Unterspannbahn durch das Freihängen gut belüftet.

Unterspannbahnen werden parallel zur Traufe, bis hin zum Traufblech überlappend verlegt. Sie reicht bis zum First, wobei bei belüftete Unterkonstruktionen darauf zu achten ist, dass die Unterspannbahn etwa 5 cm vor dem Dachfirst endet. Sonst wird die Belüftung verhindert. Ist die Dachkonstruktion unbelüftet gebaut, kann die Unterspannbahn über den Dachfirst hinweg verlegt werden. So ist der Dachaufbau gegen Witterung, Verschmutzung und Kleintiere geschützt.

Benötigen Sie Profilfüller?

Bitte wählen Sie aus, ob Sie Profillfüller zu Ihrem Projekt wünschen.
Weitere Informationen

Weitere Informationen

Profilfüller zur Dachabdichtung

Zwischen Blech und First oder Blech und Traufe entstehen meist Zwischenräume, die der Profilgeometrie geschuldet sind. Diese Profilöffnungen, auch Obergurt/Untergurt oder Sicken genannt, müssen Sie dringend verschließen. So schützt der Profilfüller effektiv vor:

  • Hochdrückendem Wasser unter dem Firstblech
  • Regenwasser in der Dachrinne unterhalb des Trapezblechs

Schließen Sie die Hohlräume präventiv ab, schützen Sie somit Ihr Gebäude.

Welches Material eignet sich am besten?

Unsere Profilfüller sind aus hochwertigem Polyethylen-Schaumstoff (MICROLEN PE 30) gefertigt. Dadurch profitieren sie von einer erstaunlichen Elastizität: Das Material passt sich hervorragend der Oberfläche sowie dem Untergrund an. So lassen sich die Profilfüller zwischen dem Blech und der Unterkonstruktion andrücken beziehungsweise dazwischen klemmen. Zusätzlich sind sie:

  • Dampfdurchlässig
  • Wasserfest und
  • Verhindern das Eindringen von Wasser & Schnee

Ein weiterer Vorteil ist ihre thermische Trennung von Dach und Wand. Dank dem dämmenden Nebeneffekt gelangt Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nicht so schnell nach außen. Dies kann jedoch zugleich zum Nachteil werden: Denn dadurch kann es zu einer eingeschränkten Luftzirkulation kommen, achten Sie also auf die richtige Belüftung!

Große oder kleine Profilfüller?

Wir führen grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Profilfüllern: In der großen sowie kleinen Variante. Der Unterschied zwischen beiden Modellen wird in folgender Abbildung deutlich:

Die beiden haben jeweils eine entgegengesetzte Form und füllen dabei entsprechend der Bezeichnung die Form aus, in die sie angebracht werden.

Der Profilfüller Obergurt schließt den großen Abstand und findet seine Verwendung am First des Daches.
Der Profilfüller Untergurt schließt den kurzen Abstand des Blechs und wird an der Traufe/Dachrinne eingesetzt.

Ihre Passgenauigkeit entsprechend jedem Profil zeichnet die Profilfüller besonders aus. Dabei haben unsere Füller eine Breite von etwa 30 cm. Die Länge ist abhängig vom Profil.

Benötigen Sie Zahnbleche?

Bitte wählen Sie aus, ob Sie Zahnblech/Schließbleche zu Ihrem Projekt wünschen.
Weitere Informationen

Weitere Informationen

Das Zahnblech für Trapezprofile

Das Zahnblech, oder auch Schließblech genannt, kommt dort zum Einsatz, wo das Blech endet. Egal, ob an Dach oder Wand – die Öffnungen zwischen Obergurt und Untergurt sollten verschlossen werden, um die Unterkonstruktion vor Wind und Wetter zu schützen. Daher werden Zahnbleche an das Trapezblech angepasst. Sie bieten:

  • Schutz vor Wetter & Kleintieren
  • Optisch ansprechenden Abschluss
  • Schutz des Profilfüllers

Schließen Sie die Hohlräume präventiv ab, schützen Sie somit Ihr Gebäude.

Zahnbleche werden aus dem zu Ihrem gewählten Profil passenden Material gefertigt.

Auf Wunsch können Zahnbleche auch aus Lochblech hergestellt werden, dabei sind aber weitere Details wie z.B. Belüftung zu berücksichtigen. Wenn dies für Sie interessant ist, sprechen Sie uns an. Krönen Sie Ihr Bauvorhaben mit einem optisch schönen Abschluss in gängigen RAL-Farben.

Für welches Projektthema interessieren Sie sich?

Welches Projekt möchten Sie konfigurieren? Wählen Sie zwischen den Einstiegen Dach, Dachentwässerung oder Kantteile.
    • Dachplatten konfigurieren
      Offen
      Dachentwässerung konfigurieren
      Offen
      Kantteile konfigurieren
      Offen
      Ihre Kontaktdaten abgeben und Anfrage absenden?
      Projekt abschließen

Welches Material wählen Sie für Ihr Dachentwässerungssystem?

Sie entscheiden, aus welchem Material Ihr System zur Dachentwässerung gearbeitet sein soll.
Weitere Informationen
    • An Ihrem Dach sind bereits Teile aus Kupfer verbaut? In wenigen Fällen sind dann bestimmte Begebenheiten bei der Dachentwässung zu berücksichtigen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen an.

Weitere Informationen

Dachentwässerung aus Kupfer

Bei einer Dachrinne aus Kupfer handelt es sich um ein langlebiges und zudem komplett recycelbares Dachentwässerungssystem. Der Werkstoff Kupfer sieht nicht nur edel aus, sondern verwittert mit der Zeit über Hell- nach Dunkelrot bis er schließlich eine dunkle Patina ansetzt. Mit einer langen Lebensdauer bei geringem Pflegeaufwand bereitet eine Regenrinne aus Kupfer lange Jahre Freude.

Entscheiden Sie sich für den Werkstoff Kupfer, sollten Sie das komplette Dachentwässerungssystem und das Zubehör aus diesem Material wählen. Wird Kupfer mit anderen Metallen kombiniert, können unter Umständen Schäden aufgrund einer Kontaktkorrosion entstehen. Doch keine Sorge: Sie erhalten alle notwendigen Elemente inklusive Zubehör aus Ihrem Wunschmaterial.

Dachentwässerung aus Zink

Dachrinnen aus Zink sind besonders robust gegenüber rauen Witterungsbedingungen. Auch Schmutz bietet eine Zink-Dachentwässerung kaum Angriffsfläche. Neben der modernen Optik überzeugen Regenrinnen aus Zink mit hoher Langlebigkeit, da sie nur schwer Rost ansetzen.

Dachentwässerung aus Zink erhalten Sie in verschiedensten Größen, Formen und Ausführungen. Konfigurieren Sie sich Ihr individuelles Wunsch-Dachentwässerungssystem.

Schaugrafik Dachentwässerung

 

Welche Dachrinnengröße benötigen Sie?

Beachten Sie, dass die Rinnengröße entsprechend der zu entwässernden Dachgrundfläche gewählt sein muss. Informationen dazu lesen Sie weiter unten.
Weitere Informationen
    • Bitte beachten Sie: Alle nachfolgenden Angaben zu Dachrinnengrößen und Fallrohrdurchmessern dienen lediglich als Richtwerte zu Ihrer Orientierung, resultieren aus vereinfachten Berechnungen und sind ohne Gewähr. Zur tatsächlichen Größenermittlung bedarf es exakten Berechnungen, dies kann nicht pauschal erfolgen.
    • Die o.a. Angaben in der Tabelle resultieren aus einer vereinfachten Berechnung der zu entwässernden Dachgrundfläche, die jedoch in den meisten Fällen zutreffend ist (unter Vorbehalt).

      zu entwässernde Dachgrundfläche
      Siehe Skizze
      erforderlicher Fallrohrdurchmesser
      zugehörige Dachrinnengröße
      andere Größenbezeichnungen/ Nenngröße
      bis 30 m²
      60mm 200 10 teilig
      bis 50 m² 80mm 250 8 teilig
      bis 70 m² 80mm 285 7 teilig
      bis 100 m² 100mm 333 6 teilig
      Ab 100 m² 120mm 400 5 teilig

      Früher wurden Angaben wie "6-teilig" gemacht, da man bei der Berechnung von einem Normblech der Breite 2 Meter ausging und dieses in dem Falle durch 6 teilte. Einer 6-teligen Regenrinne lag somit ein Blechstreifen von rund 33,33 cm zu Grunde. Heute wird dieser Teiler standardmäßig angegeben.

    • Wählen Sie ein für ihr Dach passende Fallrohrgröße aus. Orientieren sich sich dabei an der Größe Ihres Daches

      Dachfläche
      Durchmesser Fallrohr
      40 m²
      60mm
      60 m² 80 mm
      80 m² 100 mm
      100 m² 120 mm

Weitere Informationen

Wählen Sie die Rinnengröße entsprechend der folgenden Tabelle:

Achtung: verwechseln sie die Dachgrundfläche nicht mit der Dachfläche!
Wie in der Skizze angezeigt, können Sie diese vereinfacht aus der Gebäudegrundfläche plus Dachüberstand – falls vorhanden – errechnen. Bei Dächern mit mehreren Verwinkelungen ist es sinnvoll, für die einzelnen Flächen die Entwässerungsgrundfläche zu ermitteln und zu addieren. Dabei können z.B. auch mehrere Ausläufe notwendig sein. Gerne beraten wir Sie über die für Ihr individuelles Projekt erforderlichen Komponenten der optimalen und fachlich korrekten Dachentwässerung.

Welche Teile zur Dachentwässerung benötigen Sie?

Wählen Sie individuell, ob Sie ein Komplettsystem oder nur einzelne Zubehör-Teile benötigen.
Weitere Informationen
    • Treffen Sie ihre Auswahl indem Sie auf das benötigte Element klicken. In den Tabs unten erscheinen dann weitere Informationen und Felder für die benötigten Angaben. Sollte ein geklicktes Element nicht gewünscht können Sie dieses durch erneuten Klick wieder abwählen.
      Bitte beachten: alle Mengenempfehlungen sind Richtwerte, gültig für den Standort 97903 Collenberg (müssen für den jeweiligen Objektstandort nachberechnet werden) und sollen nur als Ca-Angabe für die erforderlichen Stückzahlen/Mengen dienen.
    • Hidden

      Trennlinie

    • Sektion Dachrinne

    • Bitte beachten Sie, dass an Hausdächern bestensfalls nur eine Metallsorte verwendet wird. Sprechen Sie uns an, wenn Sie verschiedene Metallarten am Dach verwenden müssen.
    • Informationen zur Dachrinne

      Das wohl bekannteste Element der Dachentwässerung ist die Dachrinne, auch Regenrinne genannt. Die Dachrinne sammelt das vom Dach an der Dachtraufe ablaufende Regenwasser, um in das Fallrohr überzuleiten. Dieses leitet das Regenwasser Richtung Erdreich. Somit wird das Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt. Dachrinnen existieren in verschiedensten Bauarten, beispielsweise halbrund oder kastenförmig, in verschiedenen Materialien (beispielsweise Kupfer oder Zink). Wie groß die Dachrinne zu wählen ist, hängt von der Größe der Dachfläche sowie der Intensität des örtlichen Regeneinfalls ab.

    • Sektion Rinneneisen

    • Mengenempfehlung
      1,6 Stück je 1m Dachrinne, aufrunden auf ganze Stückzahl
    • Informationen zu Rinneneisen

      Das Rinneneisen, auch als Rinnenhalter oder Rinnenhaken bezeichnet, dient der Befestigung der Dachrinne an der Traufbohle, den Sparren oder der Wand. Das gebogene Montageelement sollte fachmännisch angebracht werden, um das korrekte Gefälle der Regenrinne zu gewährleisten.

    • Sektion Dehnungselemente

    • Mengenempfehlung:
      ab 15m Dachrinnen-Länge empfohlen (bei 5teiliger Dachrinne bereits ab 10m)
    • Informationen zu Dehnungselementen

      Alle Elemente der Dachentwässerung bestehen aus Blechen, die temperaturbedingter Längenänderung unterliegen. Aus diesem Grunde werden Dehnungselemente zum Dehnungsausgleich in das System eingearbeitet, damit das Blech "arbeiten" kann. Es wird empfohlen, alle 15 Meter einen Dehnungsausgleich zu montieren. Werden jedoch Rinnenverbinder zum Verbinden verschiedener Dachrinnen eingesetzt, kann auf Dehnungselemente verzichtet werden.

    • Sektion Rinnenboden

    • Mengenempfehlung:
      2 Stück je Einzelstück Dachrinne (z.B. 2 Einzelstücke Dachrinne = 4 Stück Rinnenboden)
    • Informationen zu Rinnenböden

      Um die Dachrinne an ihren Enden wasserdicht zu verschließen, werden Rinnenböden links oder rechts montiert. Diese Kopfstücke müssen genau in die Regenrinne eingepasst sein, damit sie komplett abdichten.

    • Sektion Rinnenverbinder

    • Mengenempfehlung:
      1 Stück je Naht an der Dachrinne (z.B. 4 Einzelstücke Dachrinne = 3 Stück Rinnenverbinder)
    • Informationen zu Rinnenverbindern

      Wie der Name bereits vermuten lässt, die der Rinnenverbinder dazu, mehrere Regenrinnen miteinander zu verbinden. Werden Rinnenverbinder eingesetzt, kann auf den Einbau von Dehnungselementen verzichtet werden.

    • Sektion Rinnenwinkel innen

    • Mengenempfehlung:
      1 Stück je Innenecke
    • Informationen zur Rinnenwinkel (innen)

      Rinnenwinkel werden benötigt, um Regenrinnen in unterschiedlichen Wasserlaufrichtungen miteinander zu verbinden. In der Regel handelt es sich um 90-Grad-Winkel. Beim Rinnenwinkel unterscheiden sich Innen- und Außen-Rinnenwinkel. Bein Innen-Rinnenwinkel ragt die Wulst nach innen, beim Außen-Rinnenwinkel sitzt die Wulst nach außen.

    • Sektion Rinnenwinkel außen

    • Bitte gib eine Zahl größer oder gleich 0 ein.
      Mengenempfehlung:
      1 Stück je Außenecke
    • Informationen zu Rinnenwinkeln (außen)

      Rinnenwinkel werden benötigt, um Regenrinnen in unterschiedlichen Wasserlaufrichtungen miteinander zu verbinden. In der Regel handelt es sich um 90-Grad-Winkel. Beim Rinnenwinkel unterscheiden sich Innen- und Außen-Rinnenwinkel. Bein Innen-Rinnenwinkel ragt die Wulst nach innen, beim Außen-Rinnenwinkel sitzt die Wulst nach außen.

    • Sektion Einhängestutzen

    • Mengenempfehlung:
      1 Stück je Ablauf
    • Informationen zu Einhängestutzen

      Über den Einhangstutzen ist die Rinne mit dem Fallrohr verbunden. An dem Punkt, an dem die Regenrinne auf dem Einhängestutzen aufsitzt, wird ein ovales Loch geschnitten, das bis zu 30 % größer als der Fallrohrdurchmesser ist. So wird gewährleistet, dass das Regenwasser uneingeschränkt abfließen kann.

    • Sektion Bögen

    • Mengenempfehlung:
      2 Stück je Ablauf (Wir empfehlen standardmäßig 72°)
    • Mengenempfehlung:
      2 Stück je Ablauf (Wir empfehlen standardmäßig 72°)
    • Mengenempfehlung:
      2 Stück je Ablauf (Wir empfehlen standardmäßig 72°)
    • Informationen zu Bögen

      Zwischen Einhangstutzen und Fallrohr sitzt der Fallrohrbogen. Dieser ermöglicht ein Weglenken des Fallrohres von der Wand oder einen Richtungswechsel des Fallrohrs. Um größere Abstände zu überbrücken ist es auch möglich, mehrere Fallrohre ineinander zu stecken.

    • Sektion Fallrohre

    • Bitte beachten, dass an Hausdächern bestensfalls nur eine Metallsorte verwendet wird. Sprechen Sie uns an, wenn Sie verschiedene Metallarten am Dach verwenden müssen.
    • Informationen zu Fallrohren

      Das Fallrohr verläuft senkrecht zur Dachrinne und leitet Regenwasser Richtung Erdboden.

    • Sektion Regensammler

    • Informationen zu Regensammlern

      Der Regensammler wird in das Fallrohr eingebaut und fängt Regenwasser, das durch das Rohr fließt, auf. In der Regel besteht der Regensammler aus demselben Material wie die restliche Dachentwässerungsanlage, da ein Materialmix selten zu empfehlen ist. Der Regensammler wird eingebaut, indem ein Stück des Fallrohrs herausgesägt und der Sammler dort eingesetzt wird. Über einen Schlauch leitet der Sammler das Regenwasser in eine Tonne oder Zisterne um.

      Den Durchmesser für Ihren Regensammler wählen wir entsprechend Ihrer Angabe zum Fallrohr.
    • Sektion Regenklappe

    • Informationen zur Regenklappe

      Der Regensammler wird in das Fallrohr eingebaut und fängt Regenwasser, das durch das Rohr fließt, auf. In der Regel besteht der Regensammler aus demselben Material wie die restliche Dachentwässerungsanlage, da ein Materialmix selten zu empfehlen ist. Der Regensammler wird eingebaut, indem ein Stück des Fallrohrs herausgesägt und der Sammler dort eingesetzt wird. Über einen Schlauch leitet der Sammler das Regenwasser in eine Tonne oder Zisterne um.

      Ähnlich funktioniert auch die Regenklappe, auch Regenrohklappe genannt. Ist die Klappe geöffnet, kann das Regenwasser in eine Tonne umgeleitet werden. Ist die Klappe geschlossen, fließt das Wasser wie üblich Richtung Kanalisation.

      Den Durchmesser für Ihre Regenklappe wählen wir entsprechend Ihrer Angabe zum Fallrohr
    • Sektion Fallrohrschelle

    • Mengenempfehlung:
      2 Stück für die ersten 2m Fallrohr, danach 1 Stück je 2m Fallrohr (z.B. 4m Fallrohr = 3 Stück Fallrohrschelle); inkl. Stockschrauben 140 mm
    • Informationen zu Fallrohrschelle

      Die Fallrohrschelle dient dazu, das Fallrohr an der Wand zu befestigen. Wichtig ist zu beachten, dass die erste Fallrohrschelle etwa 10 cm unter dem Fallrohrbogen angebracht werden sollte. Zusätzlich sollte der Abstand zur Hauswand mindestens 20 mm betragen. Je nach Größe des Fallrohrs unterscheiden sich die Maße der Rohrschellen. Gängige Rohrschellen-Größen eignen sich beispielsweise für einen Fallrohrdruchmesser von 100 bis 120 mm.

      Zudem lassen sich verschiedenen Schellentypen unterscheiden:

      • Fallrohrschelle zum Einschlagen: Die Schelle wird über einen Schlagstift in der Wand befestigt. Hierzu muss lediglich ein Loch in die Wand gebohrt und mit einem Dübel versehen werden.
      • Fallrohrschelle mit Gewinde: Die Schellen sind mit einem Schraubstift ausgestattet, der in den Untergrund geschraubt wird. Je nach Art der Verschraubung benötigen Sie ein bis zwei Muttern oder zusätzliche Stockschrauben.
      Den Durchmesser für Ihre Fallrohrschellen wählen wir entsprechend Ihrer Angabe zum Fallrohr
    • Sektion Standrohrkappe

    • Mengenempfehlung:
      1 Stück je Ablauf
    • Informationen zu Standrohrklappen

      Die Standrohrkappe verbindet das Fallrohr mit dem Regenstandrohr. Das Standrohr leitet dabei in das Kanalgrundrohr über.

      Den Durchmesser für Ihre Standrohrkappe wählen wir entsprechend Ihrer Angabe zum Fallrohr
    • Sektion Reduzierung

    • Mit Reduzierstücken verbinden Sie Fallrohre mit unterschiedlichen Durchmessern sicher und zuverlässig.
    • Sektion Rohrverbindung

    • Informationen zu Rohrverbindung

      Mittels Rohrverbindung werden Fallrohre miteinander verbunden. Dabei können Rohrverbinder nicht nur gerade gebaut sein, sondern auch verschiedene Winkel aufweisen, um die Rohre in verschiedene Richtungen zu lenken.

      Den Durchmesser für Ihre Rohrverbinder wählen wir entsprechend Ihrer Angabe zum Fallrohr

Weitere Informationen

Dachentwässerung: Komplettset oder individuell auswählbar

Sie haben die Wahl: Gerne stellen wir Ihnen aufgrund Ihrer im Konfigurationsprozess hinterlegten Dachmaße eine komplettes Dachentwässerungssystem mit allem notwendigen Zubehör zusammen. Sie benötigen kein Komplettset und möchten nur einzelne Teile der Dachentwässerung konfigurieren? Kein Problem – Sie gelangen auf eine Übersichtsseite mit verschiedensten Optionen, anhand derer Sie Ihre Dachentwässerung individuell planen können.

 

 

Für welches Projektthema interessieren Sie sich?

Welches Projekt möchten Sie konfigurieren? Wählen Sie zwischen den Einstiegen Dach, Dachentwässerung oder Kantteile.
    • Dachplatten konfigurieren
      Offen
      Dachentwässerung konfigurieren
      Offen
      Kantteile konfigurieren
      Offen
      Ihre Kontaktdaten abgeben und Anfrage absenden?
      Projekt abschließen

Für welche Art von Platten sind Ihre benötigten Kantteile?

Weitere Informationen

Profilbleche als Trapez- & Wellenprofil

Bei einem Profilblech handelt es sich in der Regel um Belche aus Stahl, Aluminium oder Edelstahl, die in Trapez- als auch Wellenform gekantet ist. Die robusten Trapezbleche werden in unterschiedlichsten Bauvorhaben zur Dach-, Decken- und Wandkonstruktion eingesetzt. Beständig gegen Korrosion, werden Stahlbleche verzinkt oder bandbeschichtet. Wählen Sie Profilbleche bei Trapezblechverkauf24 in unterschiedlichsten RAL-Farben passend zu Ihrem individuellen Bauvorhaben.

 

Sandwichplatte

Ist generell noch keine Dämmung in Ihrem Projekt verbaut, empfehlen wir den Einsatz von Sandwichplatten als Dachelemente.

Diese fungieren als Kombination aus Dachplatten und Dachdämmung. Dachplatten zeichnen sich durch Obergurt und Untergurt aus, da sie je nach Witterung besonders stabil sein müssen. Die Sandwichplatten für das Dach erhalten Sie bei uns in einer Deckbreite von 1000 mm. Hinsichtlich der Dämmung haben Sie die Wahl zwischen:

  • Mineralwolle (hohe Rohdichte, feuerfest) – Vorteil: besserer Brandschutz als PIR
  • PU-Schaum/PIR (hohe U-Werte): Ideal für Dacheindeckung & Objekten mit besonderen Nutzungsanforderungen – Vorteile: günstigerer Preis

Wie sollen Ihre Kantteile aussehen?

Bitte wählen Sie aus Material, Stärke und Farbe für Ihre Kantteile aus.
Weitere Informationen

Weitere Informationen

Aus welchem Material sollte das Kantteil gearbeitet sein?

Kantteile werden aus verschiedensten Materialen individuell gearbeitet:

  • Aluminium
  • Edelstahl
  • Kupfer
  • Verzinktes Stahlblech
  • Titanzink

Dabei überzeugt jedes Material mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Unsere Empfehlung ist sich hinsichtlich des Materials der Kantteile an dem Material Ihres Profilblechs zu orientieren, denn nicht alle Metalle können problemlos miteinander kombiniert werden.

Aluminium-Kantteile

Der Werkstoff Aluminium überzeugt mit hoher Festigkeit und Witterungsbeständigkeit. Aluminium-Kantteile kommen besonders oft unter rauen Seeluft-Bedingungen, der Landwirtschaft oder in der Industrie zum Einsatz, da das Leichtmetall besonders kaum anfällig gegenüber Korrosion ist. Aluminium erweist sich nicht nur als besonders robust, sondern lässt sich komplett recyclen.

Edelstahl-Kantteile

Kantteile aus rostfreiem Edelstahl wirken nicht nur optisch besonders hochwertig, sondern überzeugen mit besten Materialeigenschaften: Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und Langlebigkeit zeichnet das Metall aus. Zudem sind Kantteile aus Edelstahl besonders wartungsarm. Da es dank der rostfreien Eigenschaften besonders hygienisch ist, kommt es im industriellen Umfeld zum Einsatz.

Kantteile aus Kupfer

Das Schwermetall Kupfer überzeugt mit seiner ansprechenden Oberfläche, die dank Witterung im Laufe der Zeit eine patinierte Optik entwickelt. Der Werkstoff zeichnet sich durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus.

Kantteile aus verzinktem Stahlblech

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden diese Art von Stahlblechen beidseitig mit einer Zinkschicht versehen, welche die Korrosionsbeständigkeit des Blechs erhöht. Verzinkte Stahlbleche überzeugen besonders mit hoher Festigkeit, bester Formbarkeit und optisch ansprechendem Aussehen. Mit seiner langen Lebensdauer kommen verzinkte Stahlbleche in Privathaushalten und der Industrie vielfältig zum Einsatz.

Titanzink-Kantteile

Bei Titanzink handelt es sich um eine Legierung aus Zink, Titan und Kupfer. Die Zugabe von Titan macht das Blech flexibel, denn eine reine Zink-Legierung würde brechen. Da es sich um einen sehr langlebigen und komplett recyclebaren Werkstoff handelt, kommt Titanzink vorwiegend im Dach- und Wandbau, sowie der Dachentwässerung zum Einsatz.

Kantteile in verschiedenen RAL-Farben

Passend zu Ihrem Profilblech erhalten Sie Kantteile in unterschiedlichen RAL-Farben. Dabei handelt es sich um normierte Farben, denen jeweils eine bestimmte Nummer zugeordnet ist. Kaufen Sie ein Kantteil einer bestimmten RAL-Farbe nach, wird dieses optisch immer zu Ihrem Trapez- oder Sandwichprofil passen.

Welche Kantteile benötigen Sie?

Wählen Sie hier ganz individuell, welche Arten von Kantteilen Sie benötigen. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Weitere Informationen
    • Hidden

      Sektion benötigte Kantteile Pultdach

    • Treffen Sie ihre Auswahl indem Sie auf das benötigte Element klicken. In den Tabs unten erscheinen dann weitere Informationen und Felder für die benötigten Angaben. Sollte ein geklicktes Element nicht gewünscht können Sie dieses durch erneuten Klick wieder abwählen.
    • Hidden

      Sektion benötigte Kantteile Satteldach

    • Sektion Firstblech Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Firstblech Pultdach

    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Pultdaches. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Überhangschiene Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Sektion Ortgangblech Pultdach Trapez

      Wird ein Überlaufschutz für Ihr Ortgangblech benötigt?
    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Ortgangblech schützt Dachränder und Fassaden vor Feuchtigkeit und Schmutz, indem es die Dachfläche optisch abschließt. Hierzu wird es direkt auf die Hochsicken das Trapezblechs oder der Sandwichplatte aufmontiert und am Stirnbrett fixiert. Um die Stabilität der Unterkonstruktion zu erhöhen, kann an der Sandwichplatte mit einem Unterblech gearbeitet werden.
    • SEKTION Prallblech Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Traufblech Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Wandanschluss in der Dachneigung Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • SEKTION Wandanschluss in der Senkrechte Pultdach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • Sektion Firstblech Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Pultdaches. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Überhangschiene Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Pultdaches. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Ortgangblech Satteldach Trapez

      Wird ein Überlaufschutz für Ihr Ortgangblech benötigt?
    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Ortgangblech schützt Dachränder und Fassaden vor Feuchtigkeit und Schmutz, indem es die Dachfläche optisch abschließt. Hierzu wird es direkt auf die Hochsicken das Trapezblechs oder der Sandwichplatte aufmontiert und am Stirnbrett fixiert. Um die Stabilität der Unterkonstruktion zu erhöhen, kann an der Sandwichplatte mit einem Unterblech gearbeitet werden.
    • SEKTION Prallblech Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Traufblech Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Wandanschluss in der Dachneigung Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • SEKTION Wandanschluss in der Senkrechte Satteldach Trapez

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • Sektion Firstblech Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Pultdaches. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Überhangschiene Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Sektion Ortgangblech Pultdach Sandwich

      Wird ein Überlaufschutz für Ihr Ortgangblech benötigt?
    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Ortgangblech schützt Dachränder und Fassaden vor Feuchtigkeit und Schmutz, indem es die Dachfläche optisch abschließt. Hierzu wird es direkt auf die Hochsicken das Trapezblechs oder der Sandwichplatte aufmontiert und am Stirnbrett fixiert. Um die Stabilität der Unterkonstruktion zu erhöhen, kann an der Sandwichplatte mit einem Unterblech gearbeitet werden.
    • SEKTION Prallblech Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Traufblech Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Wandanschluss in der Dachneigung Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • SEKTION Wandanschluss in der Senkrechte Pultdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • Sektion Firstblech Satteldach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Firstblech Satteldach

    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Satteldachs. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Überhangschiene Satteldach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Firstblech sitzt ab der obersten Kante des Pultdaches. Regenwasser wird dank des Kantteils auf das Dach umgelenkt oder von der Wand abgelenkt. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
    • Sektion Ortgangblech Satteldach Sandwich

      Wird ein Überlaufschutz für Ihr Ortgangblech benötigt?
    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Ortgangblech schützt Dachränder und Fassaden vor Feuchtigkeit und Schmutz, indem es die Dachfläche optisch abschließt. Hierzu wird es direkt auf die Hochsicken das Trapezblechs oder der Sandwichplatte aufmontiert und am Stirnbrett fixiert. Um die Stabilität der Unterkonstruktion zu erhöhen, kann an der Sandwichplatte mit einem Unterblech gearbeitet werden.
    • SEKTION Prallblech Satteldach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Traufblech Satteldachdach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.
    • Sektion Wandanschluss in der Dachneigung Satteldach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • SEKTION Wandanschluss in der Senkrechte Satteldach Sandwich

    • Wir berechnen anhand der Gesamtelänge eine entsprechende Empfehlung für Sie. Sofern Sie andere Maße wünschen tragen Sie diese hier ein.
      Wichtiger Hinweis: Die Maximallänge beträgt pro Teil 6 Meter. Wir empfehlen dennoch eine maximal Länge von 3 Metern.
    • Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf der Hochsicke des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.
    • Ziehe Dateien hier her oder
      Max. Dateigröße: 64 MB.

    Weitere Informationen

    Welche Kantteile werden benötigt?

    Kantteile werden in Kombination mit Trapezblechen, Wellblechen und Sandwichelementen verbaut. Sandwich-Kantteile werden nach der Kernstärke des Sandwichprofils zugeschnitten. Grundsätzlich lassen sich verschiedene Kantteile unterscheiden, die sowohl mit Profilblechen als auch mit Sandwichelementen zum Einsatz kommen.

    Traufblech und Prallblech

    Traufblech und Prallblech führen Regenwasser kontrolliert in die Regenrinne und ragen so mit ihrer Kante bis in die Rinne hinein. Traufblech und Prallblech unterscheiden sich dahingehend, dass das Traufblech zwischen Profilblech und Regenrinne montiert wird. Das Prallblech dagegen wird direkt auf das Trapez- oder Sandwichprofil aufgesetzt. Am Sandwichelemente ist eine Unterblech-Montage notwendig.

    Ortgangblech

    Das Ortgangblech schützt Dachränder und Fassaden vor Feuchtigkeit und Schmutz, indem es die Dachfläche optisch abschließt. Hierzu wird es direkt auf den Obergurt das Trapezblechs oder der Sandwichplatte aufmontiert und am Stirnbrett fixiert. Um die Stabilität der Unterkonstruktion zu erhöhen, kann an der Sandwichplatte mit einem Unterblech gearbeitet werden.

    Wandanschlussblech

    Das Wandanschlussblech kann sowohl senkrecht zwischen Flachdach und Mauerwerk, als auch in Dachneigung (Brustblech) montiert werden. So lassen sich Dach und Wand miteinander verbinden und die Dachunterkonstruktion vor eindringender Feuchtigkeit schützen. Das Kantteil wird sowohl auf den Obergurt des Trapezblechs beziehungsweise der Sandwichplatte, als auch an der Wand mit Edelstahlschrauben befestigt.

    Firstblech Satteldach

    Das Firstblech sitzt auf der Mitte des Satteldaches auf und verbindet beide Dachseiten miteinander. Regenwasser wird dank des Kantteils zu beiden Dachseiten abgeleitet. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.

     

     

    Firstblech Pultdach

    Das Firstblech sitzt am obere Ende des Pultdachs auf und bildet das abschließende Element des Pultdachs. Das Firstblech leitet somit Regenwasser entweder auf das Dach, oder am Dach seitlich herunter. Somit schützt das Firstblech die Dachunterkonstruktion vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.

     

    Kehlblech

    Das Kehlblech mit oder ohne Steg kommen bei Dachflächen mit stumpfem Winkel (größer 90° und kleiner 180°) zum Einsatz. Ausführungen mit Steg werden bei unterschiedlich steilen Dachseiten eingesetzt, Kantteile ohne Steg bei Dachelementen mit gleichmäßiger Dachneigung. Wiederum schaffen sie Verbindungen zwischen den Dachseiten und leiten Regenwasser in das Dachentwässerungssystem ab. Wichtig: Das Kehlblech wird schon vor dem Eindecken des Daches mit Dachziegeln montiert.

    Verkleidung und Abdeckung

    Kantteile werden zudem als optisch ansprechende Akzente eingesetzt, die das Mauerwerk parallel als Verkleidung oder Abdeckung vor Witterungseinflüssen schützen:

    • Ecklisene in verschiedenen Versionen für Innen- und Außenwinkel
    • Stoßlisene (einfach und doppelt)
    • Einschubleiste (schmal und breit)
    • Fensterbank
    • Mauerabdeckung
    • Kaminverkleidung
    • Kaminabdeckung
    • Nockenblech
    • Winkel- oder Doppelstehfalz

    Für welches Projektthema interessieren Sie sich?

    Welches Projekt möchten Sie konfigurieren? Wählen Sie zwischen den Einstiegen Dach, Dachentwässerung oder Kantteile.
      • Dachplatten konfigurieren
        Offen
        Dachentwässerung konfigurieren
        Offen
        Kantteile konfigurieren
        Offen
        Ihre Kontaktdaten abgeben und Anfrage absenden?
        Projekt abschließen

    Ihre Kontaktdaten

    Möchten Sie Ihre Waren selbst abholen oder dürfen wir für Sie liefern?

      • Lieferart: durch unseren Fahrer

        Platten bis max. Länge 10,5 m, ab 97903 im Umkreis von

        Von Bis Lieferkosten
        0 km 20 km 99,96 € (84 €)
        21 km 40 km 135,66 € (114 €)
        41 km 60 km 157,08 € (132 €)
        61 km 75 km  214,20 € (180 €)
        76 km 150 km 249,90 € (210 €)
        151 km 300 km 428,40 € (360 €)
        301 km 400 km 714,00 € (600 €)
        400 km X^ 856,80 € (720 €)
        Brutto-Preise inklusive 19% MwSt. (netto)

        Wir bitten um Ihr Verständnis: aufgrund der Entfernung behalten wir uns vor, Lieferanfragen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern erst im Hinblick auf die tatsächlich anfallenden Lieferkosten im Vergleich zum Auftragswert zu prüfen und ggf. die Angebotsstellung abzulehnen. Vielen Dank.

        Lieferart: Direktlieferung ab Werk

        Große Mengen oder Waren mit mehr als 10,5m Länge – auf Anfrage

        Lieferart: per Paketdienst

        Kleinteile z.B. Schrauben, Kalotten – auf Anfrage

        Selbstabholung

        Bei Selbstabholung beachten Sie bitte dringend unsere “Checkliste für Selbstabholer”

      • Ohne passende Ladungssicherungsmittel darf keine Warenausgabe erfolgen!
        Evtl. fehlendes Sicherungsmaterial können Sie auch bei uns erwerben. Gerne sind wir Ihnen gegen eine Aufwandspauschale bei der ordnungsgemäßen und verkehrssicheren Verladung der Ware behilflich. Wir empfehlen außerdem Handschuhe zur Verladung mitzubringen, um Verletzungen durch scharfkantige Bleche zu vermeiden. Ausführliche Informationen und eine Checkliste finden Sie hier

    Sonstige Anmerkungen & Bildmaterial

    Hier haben Sie Gelegenheit weitere Informationen zum Projekt oder zusätzliches Bildmaterial zu hinterlegen
      • Ziehe Dateien hier her oder
        Max. Dateigröße: 64 MB.

      Ihre Daten in der Zusammenfassung

        • Beachten Sie, dass Sie bei nachträglichen Änderungen noch einmal den gesamten Modulbereich ausfüllen müssen. Dies ist aufgrund verschiedener Abhängigkeiten begründet.

      Kontakt

      +49 9376 974407

      +49 9376 974408

      [email protected]

      Matthias Schreck GmbH

      Streckerring 12

      97903 Collenberg

      Social Media

      Facebook

      Instagram

      Youtube

      LinkedIn

      Informationen

      • Aktion: Hochbeet
      • Abholung und Lieferung
      • Lagerware
      • Kontakt
      • Anfahrt

      Newsletter

      Ja, ich möchte Informationen über Sonderangebote und Preisaktionen sowie Expertentipps rund um Einsatz und Montage von Trapezblech und Co. einfach und kostenlos per E-Mail erhalten.

      Zum Newsletter anmelden
      © 2023 Trapezblechverkauf24 • Impressum • Datenschutzerklärung
      0

      €0,00