Informationen zur Dachrinne
Das wohl bekannteste Element der Dachentwässerung ist die Dachrinne, auch Regenrinne genannt. Die Dachrinne sammelt das vom Dach an der Dachtraufe ablaufende Regenwasser, um in das Fallrohr überzuleiten. Dieses leitet das Regenwasser Richtung Erdreich. Somit wird das Mauerwerk vor Feuchtigkeit geschützt. Dachrinnen existieren in verschiedensten Bauarten, beispielsweise halbrund oder kastenförmig, in verschiedenen Materialien (beispielsweise Kupfer oder Zink). Wie groß die Dachrinne zu wählen ist, hängt von der Größe der Dachfläche sowie der Intensität des örtlichen Regeneinfalls ab.
Für Regenrinnen werden verschiedene Maße angegeben:
Früher wurden Angaben wie "6-teilig" gemacht, da man bei der Berechnung von einem Normblech der Breite 2 Meter ausging und dieses in dem Falle durch 6 teilte. Einer 6-teligen Regenrinne lag somit ein Blechstreifen von rund 33,33 cm zu Grunde. Heute wird dieser Teiler standardmäßig angegeben.
